Repowering

Übernahme von Projektrechten

Die Windenergie an Land ist die Schlüsseltechnologie der Energiewende. Die IFE Eriksen AG möchte den Anteil der Windenergie am Energiemix weiter steigern und setzt neben dem Neubau von Windparks insbesondere auf das Repowering. Das bedeutet, dass ältere Windkraftanlagen gegen weniger, aber dafür leistungsstärkere neue Windkraftanlagen ausgetauscht werden. Das Repowering ermöglicht eine Vervielfachung der Windstromproduktion ohne Beanspruchung neuer Flächen. Die IFE Eriksen AG übernimmt gerne alte Windparks und bietet den bisherigen Eigentümern eine lukrative Ausstiegsmöglichkeit.

Technischer Fortschritt

In den letzten 20 Jahren hat die technische Entwicklung der Windkraft große Sprünge gemacht. Das Repowering bietet die Chance, die Windkraftanlagen der ersten Generation durch moderne High-Tech-Turbinen zu ersetzen. Bei einer Halbierung der Anlagenzahl kann somit auf gleicher Fläche eine Verdreifachung des Ertrages erreicht werden. Zudem nutzen moderne Windkraftanlagen das Windangebot besser aus, arbeiten konstanter und sorgen so für eine höhere Zahl an Volllaststunden.

Optimierung der Performance

Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Auf dem Sektor der Solarparkplanung wurden bei vielen Projekten Komponenten verwendet, die im operativen Betrieb nicht der Erwartung gerecht wurden. Gerade solche Projekte interessieren uns, denn für solche Fälle haben wir Lösungen anzubieten, die den bisherigen Eigentümern einen interessanten Ausstieg ermöglichen.

Fakten:

  • Übernahme bestehender Wind- und Solarparks

  • Technische Neuplanung mit anschließender Modernisierung von Projekten

  • Optimierung der Stromproduktion

Windpark Berne

  • Niedersachsen
  • 2014
  • 13,8 MW
  • 6 x Enercon E-82 / 2.300 kW

Im niedersächsischen Berne hat die IFE Eriksen AG den Alt-Windpark Neuenhuntorfermoor übernommen und im Jahr 2014 ein Repowering auf den Weg gebracht. Dabei wurden 10 Altanlagen mit einer Gesamtleistung von 7,5 MW durch 6 moderne Windräder vom Typ Enercon E-82 mit einer Gesamtleistung von 13,8 MW ersetzt. Der neue Park speist rund 30 Mio. kWh Strom in das öffentliche Netz.

Damit erhöht sich der erzeugte Strom trotz geringerer Anlagenzahl auf fast das 3-fache.

Der Windpark Westoverledingen ist durch die Übernahme des Alt-Windparks Steenfelde entstanden. Dieser wurde 1997 mit einer Leistung von 9,6 MW von der IFE Eriksen AG errichtet. Im Rahmen eines Repowerings im Jahr 2013 wurden die 16 Altanlagen demontiert und 7 Enercon E-82 mit einer Gesamtleistung von 16,1 MW neu errichtet. Heute produziert der Windpark Westoverledingen rund 36 Mio. kWh Strom jährlich. Das ist 2,6 mal so viel Strom wie vor dem Repowering.

Windpark Westoverledingen

  • Niedersachsen
  • 2013
  • 16,1 MW
  • 7 x Enercon E-82 / 2.300 kW

Windpark Stollhamm

  • Niedersachsen
  • 2011
  • 18,4 MW
  • 8 x Enercon E-70 / 2.300 kW

Der Windpark Stollhamm ist aus der Übernahme des Windparks Inte entstanden. Dieser wurde 1995 als erster Windpark von der IFE Eriksen AG geplant und gebaut. Nach 15 Betriebsjahren wurde Inte unter dem neuen Namen Windpark Stollhamm zum ersten Repowering-Projekt des Unternehmens.  14 Altanlagen von 1995 baute die IFE Eriksen AG zurück und tauschte sie durch modernere Anlagen aus. Heute produzieren 8 Enercon E-70 mit einer Gesamtleistung von 18,4 MW umweltfreundlichen Strom. Damit ist der Stromertrag bei gleicher Fläche fast um das 2,5-fache gestiegen.